Adjuvante Therapien bei Lungenkrebs Patient erzählt
Lungenkrebs
Therapien

Rückfall­risiko vermindern dank adju­vanter Krebs­therapie

Dr. David König

Dr. David König
Oberarzt Medizinische Onkologie
Stv. Leiter Lungentumorzentrum
Universitätsspital Basel

Nach einer erfolgreichen Krebstherapie kann eine adjuvante (unterstützende) Therapie das Rückfallrisiko mindern. Allerdings ist das Engagement der Patienten matchentscheidend.

Dr. David  König  und  sein  Patient  Werner  im  Gespräch

Werner, deine Krebsdiagnose war ein Zufallsbefund. Erzähl uns bitte davon…

Werner: Ich war eigentlich wegen einem Herzleiden und der bevorstehenden Operation in Behandlung. Zur Sicherheit wollte mein Kardiologe vor der grossen Operation einen Ganzkörperscan machen. Entdeckt wurde ein Tumor im linken Lungenflügel und mehrere befallene Lymphknoten. Ich war also plötzlich nicht mehr «nur» Herzpatient, sondern nun auch Krebspatient.

 

Dr. König, Sie sind seit bald zwei Jahren der behandelnde Onkologe von Werner. Welche Therapie hat ihr Patient erhalten?

König: Eine Operation des Lungentumors von Werner war wegen des Tumorstadiums nicht möglich, da die Lymphknoten bereits befallen waren. Wir entschlossen uns daher zu einer kombinierten Therapie aus Bestrahlung und einer Chemotherapie, welche das Herz nicht zu sehr belastet. Diese verlief erfolgreich und der Tumor war danach praktisch verschwunden.

 

Lungenkrebsbetroffener Werner

Werner ist Lungenkrebsbetroffener und wird von Dr. König betreut.

Dennoch wurde Werner ergänzend eine adjuvante Krebstherapie empfohlen. Weshalb?

König: Adjuvant heisst «unterstützend». Das Ziel der adjuvanten Therapie ist es, das Wiederauftreten eines bereits behandelten Tumors zu verhindern und so das Rückfallrisiko zu senken. Diese Therapien können noch zirkulierende Krebszellen oder (noch) nicht sichtbare Krebsabsiedelungen (Mikrometastasen) bekämpfen.

 

Werner, wie wurdest du von deinem behandelnden Arzt über die Therapie aufgeklärt?

Werner: Dr. König hat mich sehr gut und präzise aufgeklärt, auch über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Er hat mir auch deutlich gemacht, dass meine Mitarbeit entscheidend für den Therapieerfolg ist.

 

Dr. König, weshalb ist es so wichtig, dass die Patienten ‘mitmachen’?

König: Eine adjuvante Therapie können wir nur mit Patient*innen durchführen, die zuverlässig sind und die Therapiezeiten einhalten. Wir müssen uns darauf verlassen können, dass sie sich melden, wenn etwas ist. Denn solche Therapien können auch Nebenwirkungen haben. Man setzt die Patienten einem gewissen Risiko aus, weshalb der Nutzen der Therapie abgewogen werden muss. Die Patienten müssen gut aufgeklärt sein!

«Meine grösste Motivation ist natürlich die Hoffnung auf Heilung.»

Werner

Werner, du wurdest von Juli 2021 bis Juni 2022 mit der adjuvanten Therapie behandelt. Wie ging es dir während dieser Zeit?

Werner: Glücklicherweise recht gut. Bis auf eine anhaltende Müdigkeit, hatte ich keine Nebenwirkungen und eine gute Lebensqualität.

 

Von wem wurdest du während deiner adjuvanten Behandlung medizinisch betreut?

Werner: Die Therapie wurde mir alle zwei Wochen per Infusion im Spital verabreicht. Betreut wurde ich von sehr kompetenten Pflegefachkräften und von meinem Onkologen. Ich habe mich immer sehr gut aufgehoben gefühlt und war stets zuversichtlich, dass alles gut kommt. Meine Positivität ist mir zum Glück nie abhandengekommen.

 

Dr. König, welche Therapien werden zur adjuvanten Behandlung eingesetzt?

König: Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem um welche Krebsart und Stadium es sich handelt. Im Fall von Werner war es eine Immuntherapie. Auch Chemotherapeutika oder zielgerichtete Therapien werden als adjuvante Krebstherapien eingesetzt. Letztere können nur bei Patienten eingesetzt werden, die eine spezielle Veränderung im Tumorgewebe haben.

Adjuvante Therapien bei Lungenkrebs zur Vorbeugung des Rückfallrisikos

Werner, was hat dich motiviert, deine adjuvante Therapie über längere Zeit zu nehmen?

Werner: Meine grösste Motivation ist natürlich die Hoffnung auf Heilung. Nach den ganzen Krebstherapien habe ich auch noch eine grosse Herzoperation gut überstanden und fühle mich heute sehr fit. Ich arbeite wieder als Kameramann und blicke optimistisch in die Zukunft. Auf den letzten CT Bildern war kein Tumor mehr zu sehen.

 

Dr. König, welche Erwartungen haben Sie an die adjuvante Therapie?

König: Wir machen sehr gute Erfahrungen mit den adjuvanten Therapien und dürfen unseren Patient*innen eine realistische Hoffnung auf Heilung machen. Die Heilung einer Tumorerkrankung entscheidet sich jedoch über die Zeit. Bei Werner gibt es nun regelmässige Kontrollen. Bis jetzt sieht alles gut aus.

Anna Birkenmeier
Datum: 24.04.2023