
Blutkrebs – diese Begriffe solltest du kennen
Blutkrebs ist eine Krankheit, welche die Produktion und Funktion von Blutzellen beeinträchtigt. Es gibt viele Begriffe, die mit Blutkrebs verbunden sind, und es ist wichtig, sie zu kennen, um die Diagnose, Behandlung und Prognose zu verstehen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Begriffe bei Blutkrebs.
Kategorien von Blutkrebs
Blutkrebs ist der Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des blutbildenden Systems. Dies kann das Knochenmark, das Blut und das lymphatische System betreffen. Die verschiedenen Kategorien von Blutkrebs unterscheiden sich in Bezug auf Ursache, Verlauf und Behandlung. Leukämie, Lymphom und Myelom sind die drei Hauptkategorien von Blutkrebs.
- Leukämie ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Krebserkrankungen, bei welchen die Blutbildung im Knochenmark gestört ist. Nicht funktionsfähige weisse Blutkörperchen werden ins Blut entlassen und vermehren sich schnell und unkontrolliert.
- Der umgangssprachliche Begriff für Lymphom ist Lymphdrüsenkrebs. Bei Lymphomen vermehren sich die sogenannten Lymphozyten (Art von weissen Blutkörperchen) unkontrolliert und schädigen so den Körper.
- Ein Myelom ist eine bösartige Veränderung der Plasmazellen des Knochenmarks. Das sind bestimmte Zellen des Immunsystems, die Antikörper produzieren.
Myeloisch vs. Lymphatische Leukämie
Es gibt zwei Haupttypen von Leukämie: myeloisch und lymphatisch. Sie unterscheiden sich in ihrem Ursprung, ihrem Verlauf und ihrer Behandlung.
Die myeloische Leukämie entsteht aus den myeloiden Stammzellen, die sich zu roten Blutkörperchen, Blutplättchen und weissen Blutkörperchen entwickeln.
Die lymphatische Leukämie entsteht aus den lymphatischen Stammzellen, die sich zu Lymphozyten entwickeln. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die passende Behandlung zu finden.

Akut vs. chronisch
Akute und chronische Blutkrebsformen unterscheiden sich in Bezug auf den Verlauf und die Prognose der Erkrankung.
Akuter Blutkrebs entwickelt sich schnell und kann sich rasch ausbreiten, wenn er nicht behandelt wird. Er kann auch zu schweren Symptomen führen. Akuter Blutkrebs erfordert oft eine aggressive Behandlung.
Chronischer Blutkrebs entwickelt sich langsam und kann jahrelang unentdeckt bleiben, bevor er Symptome verursacht. Er kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt zu schwerwiegenden Symptomen führen, wenn er nicht behandelt wird. Chronischer Blutkrebs erfordert oft eine langfristige Behandlung, um eine Kontrolle der Krankheit zu erreichen.
Remission und Rezidiv
Von einer Remission spricht man, wenn es keine Anzeichen und Symptome einer Leukämie mehr gibt. Das heisst, dass durch die Therapien die Leukämiezellen so weit zurückgedrängt wurden, dass sie mikroskopisch nicht mehr nachweisbar sind.
Ein Rezidiv ist ein Krankheitsrückfall nach einer vorübergehenden Remission. Man spricht von einem Rezidiv, wenn sich die Leukämiezellen nach erfolgreicher Behandlung erneut vermehren und wieder nachgewiesen werden können.
Watch and Wait
"Watch and wait" ist eine Behandlungsstrategie, die bei einigen Typen von Blutkrebs angewendet werden kann, insbesondere bei Betroffenen mit einer geringen Krankheitslast oder einer geringen Symptomatik. Die Idee hinter "watch and wait" ist, dass eine sofortige Behandlung nicht erforderlich ist, sondern der Krankheitsverlauf überwacht wird. So wird sichergestellt, dass eine Behandlung erst dann begonnen wird, wenn sie wirklich erforderlich ist.
In der Praxis bedeutet dies, dass regelmäßige Blutuntersuchungen, Knochenmarkbiopsien und andere Tests durchgeführt werden, um die Krankheitsaktivität zu überwachen. Erst wenn die Krankheit fortschreitet oder wenn neue Symptome auftreten, wird mit einer Behandlung begonnen.
Datum: 28.04.2023