
Selbstuntersuchung der Brust in 5 Schritten
In wenigen, einfachen Schritten kann die eigene Brust auf Brustkrebssymptome untersucht werden.
Früherkennung lohnt sich
Die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung ist dann am grössten, wenn der Brustkrebs möglichst früh erkannt wird. Deshalb lohnt es sich, die eigene Brust regelmässig abzutasten und dadurch zur Früherkennung von Brustkrebs beizutragen.
Zeitpunkt
Zur regelmässigen Selbstuntersuchung der Brust wird idealer Weise ein fixer Tag im Monat gewählt. Bei Frauen vor den Wechseljahren ist eine Woche nach Beginn der Regelblutung der optimale Zeitpunkt, da die Brust dann besonders weich ist. Gegen Ende des Zyklus verändert sich die Brust und das Drüsengewebe fühlt sich härter oder sogar knotig an.

Was tun bei Auffälligkeiten?
Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie eine Veränderung oder einen Knoten entdecken. Die Brust fühlt sich oft knubbeliger an als erwartet und die meisten Frauen haben harmlose Verhärtungen in der Brust, herbeigeführt zum Beispiel durch Hormonveränderungen. Auch von tastbaren Lymphknoten sollten Sie sich nicht erschrecken lassen. Diese könnten als Folge einer Infektion vergrössert sein.
Zögern Sie nicht, bei Veränderungen der Brust oder einem neu entdeckten Knoten ihren Frauenarzt zu konsultieren. Vor allem dann, wenn die Veränderung länger als ein Menstruationszyklus spürbar ist.
Datum: 02.09.2021
Novartis Pharma Schweiz ist für die Vermarktung der rund 100 verschreibungspflichtigen Medikamente des Novartis-Konzerns in der Schweiz zuständig. An unserem Standort in Rotkreuz beschäftigen wir rund 270 Mitarbeiter. Wir setzen uns unermüdlich dafür ein, den Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.