Leben mit Krebs Podcast Therapiefolgen Lymphödem
Für alle
Nebenwirkungen

Podcast Staffel 17 - Therapie­folgen

Krebstherapien haben das Ziel, die Krankheit zu besiegen oder zumindest einzudämmen. Doch nebst den positiven Effekten können auch unerwünschte Wirkungen auftreten. In dieser Staffel sprechen wir mit Fachpersonen und einer Betroffenen über Nebenwirkungen, die das Leben nach der Diagnose mitbestimmen können. 

Im Fokus stehen Fatigue, Lymphödem, sekundärer Immundefekt und Übelkeit. Wir zeigen, was dahintersteckt – und was dagegen hilft.

 

Therapiefolgen - Trailer

Das erwartet euch in der Staffel Therapiefolgen.

Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.

Therapiefolgen | Fatigue – mehr als Müdigkeit

Erschöpft, ausgelaugt, kraftlos – und das selbst nach langem Schlaf. Krebsbedingte Fatigue ist eine der häufigsten und gleichzeitig belastendsten Folgen einer Krebserkrankung. Fast alle Betroffenen kennen dieses Gefühl, sei es körperlich, emotional oder mental. In dieser Folge erklärt Dr. Christine Paul vom Kantonsspital Baden, was genau hinter der Fatigue steckt und was dagegen helfen kann.

Für alle, die selbst betroffen sind oder andere besser verstehen möchten.

Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.

Therapiefolgen | Ich will ein gutes Leben – trotz Lymphödem

Nicole hat Gebärmutterhalskrebs überlebt. Doch was bleibt, ist eine chronische Erkrankung, die ihr Leben auf den Kopf stellte – ein Lymphödem. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Selbstfürsorge und den langen Weg zurück in ein gutes Leben.

Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.

Therapiefolgen | Sekundärer Immundefekt

Nach einer Blutkrebserkrankung wie Leukämie oder Multiplem Myelom kann ein sogenannter SID – ein sekundärer Immundefekt – zurückbleiben. Er schwächt das Immunsystem und macht Betroffene anfälliger für Infektionen. Was genau dahintersteckt und wie man wieder zu mehr Lebensqualität findet, erklärt Prof. Frank Stenner vom Universitätsspital Basel in dieser Folge.

Diese Folge wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Takeda.  Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei Takeda verbinden Forschung und Entwicklung, um schnell die Bedürfnisse der Krebsgemeinschaft zu erfüllen und innovative Medikamente bereitzustellen.

Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.

Therapiefolgen | Übelkeit – muss das heute noch sein?

Übelkeit und Erbrechen – viele verbinden diese Symptome fest mit einer Chemotherapie. Doch wie oft treten diese Nebenwirkungen heute tatsächlich noch auf? In dieser Folge sprechen wir mit der Brustpflegespezialistin Regula Jung darüber, wie häufig Übelkeit noch auftritt und was dagegen helfen kann.

Diese Folge wird unterstützt durch Daiichi Sankyo und AstraZeneca - einer globalen Partnerschaft, die sich für innovative Therapien gegen Krebs einsetzt.

Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.
Bitte Statistik-Cookies akzeptieren, um den Podcast anzuhören.

Datum: 19.06.2025
Zur nächsten Podcast-Staffel