Leben mit Hirntumor
Therapien

Leben mit Hirntumor

Die Diagnose Glioblastom traf Alexandra aus dem Nichts. Trotz des hochagressiven Hirntumors sieht sie das Glas als halb voll und lebt ihr Leben im hier und jetzt. Gemeinsam mit Alexandra und dem leitenden Hirntumorspezialisten Dr. med Christian Musahl beleuchten wir das Thema.

Der aggresive Hirntumor

Alexandra und ihr Mann Matthias waren zutiefst erschüttert von der Diagnose Glioblastom. Während sie nichts von den düsteren Prognosen wissen möchte, vertieft er sich in das Thema. Dass ihnen nur noch eine gewisse Zeit zusammen bleiben wird, spricht Matthias offen an. Ein gemeinsamer Lebensabend, in ihrem Reisebüsli durch die Welt ziehen und neue Klettergebiete erkunden – ausgeträumt.

Der Neurochirurge Dr. Musahl erklärt uns, dass es sich bei den Gliomen WHO-Grad 4, zu welchen das Glioblastom gehört, um die bösartigste Form von Hirntumoren handelt. Die Tumore wachsen extrem invasiv, was bedeutet, dass sie sich bereits weiter ausgebreitet haben, als im MRI sichtbar ist. Dies hat Konsequenzen für die Therapie und die Überlebensprognose.

Die vier Therapiesäulen

Die etablierte Standardtherapie besteht aus Operation sowie kombinierter Radio- und Chemotherapie. Als zusätzliche, vierte Behandlungssäule ist in der Schweiz die Tumor Treating Fields (TTFields) Therapie verfügbar.

Bei der TTFields-Therapie werden sogenannte Arrays auf die rasierte Kopfhaut geklebt. Diese erzeugen elektrische Wechselfelder, die durch ein tragbares Gerät generiert werden. Dadurch wird die Zellteilung im Tumor gestört und dies führt zum Absterben der sich teilenden Krebszellen. In einer weltweit durchgeführten Studie konnte gezeigt werden, dass bei Patient*innen mit einer TTFields-Therapie die mediane Zeit bis zum Rückfall sowie das mediane Gesamtüberleben verlängert war im Vergleich zu Patient*innen, die das oben beschriebene Standardschema ohne die TTFields-Therapie bekommen haben. Dies bei guter Verträglichkeit der Therapie.

  • Die am häufigsten auftretende Nebenwirkung sind milde bis moderate Hautirritationen unter den Arrays, die bei 52% der Patient*innen auftraten.
Alexandra ist aktiv trotz Hirntumor

Alexandras Erfahrung mit TTFields

Auch Alexandras Mann ist bei seiner Recherche auf die TTFields Therapie aufmerksam geworden. Alexandra erhielt bereits eine medikamentöse Therapie und ergänzt diese nun seit über einem Jahr mit der TTFields Therapie, die dazu beitragen soll, den Tumor in Schach zu halten. Sich dafür die Haare abzurasieren, war für sie zunächst sehr schwierig. Doch jetzt gehört die Mütze und die Umhängetasche zu ihr und halten sie nicht davon ab, aktiv zu sein. Sei es beim Klettern, Schwimmen* oder bei der Gartenarbeit.

  • *Vor dem Schwimmen wird das Therapiegerät ausgeschaltet, die Kabel von der Batterie getrennt und die Arrays sicher unter einer Badekappe verstaut.
Schwimmen trotz Hirntumor

Zur Zeit geht es Alexandra gut. Alle zwei Monate wird ein MRI durchgeführt, um ein allfälliges Rezidiv möglichst frühzeitig zu erkennen. Bislang ist der Tumor nicht wieder gewachsen. So ist die Hoffnung gross, dass Alex, Matthias und ihrer Familie noch mehr gemeinsame Zeit bleibt.

Begrifferklärung

Gliom: Ein Gliom ist ein Tumor, der aus Gliazellen im Gehirn oder Rückenmark entsteht. Gliome können unterschiedliche Grade der Bösartigkeit haben, von gutartig (niedriger Grad) bis bösartig (hoher Grad).

Glioblastom: Dies ist eine spezifische Art von Gliom und gilt als die bösartigste Form, eingestuft als WHO-Grad 4. Glioblastome wachsen sehr schnell, sind aggressiv und haben eine schlechte Prognose.

  • Dieser Beitrag richtet sich ausschliesslich an Einwohner*innen der Schweiz.
  • Freigabenummer: CH-NOV-0004
Sandra Huber
Datum: 01.10.2024