Die Plattform für weniger Tabuthemen und mehr gut informierte Betroffene.
Das Leben mit Krebs ist kein einfaches Leben. Und doch ist es ein lebenswertes Leben. Wir unterstützen Patient*innen und Angehörige beim Umgang mit der Diagnose Krebs. Mit Beiträgen aus der Onkologie, Geschichten von Betroffenen und Informationen zu Beratungen und Patientenorganisationen.
Gut informierte Krebspatient*innen können zu einem positiven Krankheitsverlauf beitragen und ihre Chance auf eine erfolgreiche Behandlung steigern. Wir helfen dabei.
Obwohl der Begriff Resilienz in aller Munde ist, wissen viele nicht so genau, was er bedeutet. Wir klären ...
Ein harmloser Infekt, so schien es – und dann die Diagnose: Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom. Beat ...
Männern, die nach einer Entfernung der Prostata an Inkontinenzsymptomen oder einer Erektionsschwäche ...
Fatigue ist mehr als nur Müdigkeit: Sie kann das gesamte Leben beeinträchtigen und wird trotzdem oft ...
Bei Darmkrebs spielt die Ernährungsberatung eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Nachsorge. ...
Darmkrebs ist immer noch ein Thema, über das man sich nicht gerne unterhält. Dabei gehört ...
Künstliche Intelligenz (KI) könnte die Zukunft der Krebsbehandlung verändern – von ...
«Ein Lymphödem bleibt – jeden Tag, jede Minute»: Nicole hat den ...
Sarkome zählen zu den seltenen und komplexen Krebserkrankungen, die an verschiedensten ...
Die Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs hängt von vielen Faktoren ab – vom allgemeinen ...
Wir senden dir das Magazin direkt nach Hause. Jetzt registrieren und das aktuelle Magazin, sowie halbjährlich die Neuerscheinung kostenlos per Post erhalten.
Im Leben mit Krebs gibt es viele Stationen: Prävention, Diagnose, Therapie, Nachsorge. Und obwohl jede Krebsart anders ist – Brustkrebs, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Blutkrebs – haben sie trotzdem eines gemeinsam: je besser informiert eine Patientin über ihre Krebserkrankung ist, desto eher kann sie ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Darum gibt es die Plattform «Leben mit Krebs».
Mit medizinischen Informationen und Geschichten von Betroffenen möchten wir Krebs-Patienten und ihren Angehörigen Mut machen und sie zu ermächtigen, bei ihrer Behandlung mitzureden und dadurch Entscheidungen mit grösserer Sicherheit fällen zu können. Dazu führen wir Interviews mit den führenden Onkologie-Expert*innen der Schweiz über neue Therapien und Behandlungen. Wir sprechen mit Betroffenen und Angehörigen über ihr Leben mit Krebs. Und wir pflegen ein Netzwerk von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen, um Betroffenen mit der Diagnose Krebs Zugang zu Beratungsangeboten zu erleichtern.
Denn gut informierte Patient*innen können sich bei der Therapie-Entscheidung einbringen, ihre Gesundheit selbst fördern, besser Einfluss auf den eigenen Krankheitsverlauf nehmen und das Leben mit Krebs positiv beeinflussen.